Infoveranstaltung: Naturgarten – Nutzen und praktische Tipps
Was ist ein Naturgarten? Was ist das besondere daran? Wie macht man das? Was heißt das für die Pflege? Das alles kannst du bei der Infoveranstaltung erfahren. Idee dahinter: Menschen die Natur (wieder) näherzubringen.
Naturgärten und urbane Artenvielfalt 🐝 🌱
Datum: Sonntag, 24.09.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: mosaique, Katzenstr. 1, Lüneburg
Referentin: Anne Reitenbach
Hintergrund: In Kooperation dem Lüneburger Wohnprojekt querbeet haben wir das Projekt „Urbane Artenvielfalt erhalten“ gestartet. Mit dem Projekt wollen wir einen urbanen Schutzraum für Artenvielfalt schaffen. Gemeinschaftlich legen wir einen Naturgarten im Hanseviertel an und laden Interessierte ein am Projekt mitzuwirken. Die Infoveranstaltung am 24.09 ist der (öffentliche) Auftakt für das Projekt. Wir wollen mit dem Projekt zeigen, wie Naturgärten zu urbanen Oasen und Schutzräumen für Artenvielfalt werden.
Wir freuen uns auf dein Kommen ☀️
Solidaritätsbekundung zur Gerichtsverhandlung
Am Freitag, 08.09.23, wurde vor dem Landgericht Lüneburg die Räumungsklage gegen unseren Trägerverein „Unsere Welt – für Frieden, Umwelt, Gerechtigkeit e.V.“ verhandelt.
Am Morgen vor der Verhandlung zeigte eine Kundgebung am Marktplatz, an der sich ca. 150 Personen beteiligten, die breite Unterstützung für das Böllhaus. Die Initiativen aus dem Haus nutzten die Veranstaltung, um sich und ihre Arbeit vorzustellen. Es wurde deutlich, wie wichtig das Haus für das umwelt- und sozialpolitische Engagement in Lüneburg ist.
Eine Entscheidung des Gerichts wird für Ende Oktober erwartet. Der Vermieter lehnte in der Gerichtsverhandlung das Angebot ab, durch Mediation zu einer Einigung zu kommen.
#BöllhausErhalten – Kundgebung am 08.09.23
Zeige deine Solidarität mit dem Böllhaus! Für Freitag, 8.9., 10 Uhr steht ein Gerichtstermin zur Räumungsklage gegen den Böllhaus-Verein an. Die Böllhaus-Gemeinschaft lädt von 9 bis 10 Uhr zu einer Kundgebung am Markt ein. Wir wünschen uns eine solidarische und vor allem ruhige Veranstaltung, bei der die Bedeutung des Böllhauses für Lüneburg im Mittelpunkt steht. Mit Redebeiträgen, Musik und Lesung wollen wir das Haus und seine Gruppen vorstellen und zeigen: das Haus ist vielen wichtig!
Im Februar hatte die Böllhaus-Gemeinschaft zu #BöllhausErhalten aufgerufen, da das Haus aufgrund von aktuellen Entwicklungen (Energiekrise, gestiegene Kosten, weniger Spenden – gestiegene Lebenskosten, angekündigte Mieterhöhung) vor einer unsicheren Zukunft steht.
Pressemitteilung lesenUrbane Artenvielfalt: neues Projekt gestartet
Mit dem Projekt wollen wir einen urbanen Schutzraum für Artenvielfalt schaffen. Gemeinschaftlich legen wir einen Naturgarten (ca. 1.000qm) im Hanseviertel an. Die Projektteilnehmenden lernen mit heimischen Pflanzen zu arbeiten, die ohne chemische Dünger und viel Bewässerung auskommen. Dies trägt zur Förderung der lokalen Biodiversität sowie zur Anpassung an veränderte Klimabedingungen bei. Der Naturgarten steht öffentlich als Vorbild für den Erhalt von Lebensräumen ein.
Kooperationspartner ist das Wohnprojekt querbeet, das gerade im Lüneburger Hanseviertel gemeinschaftlich zwei Häuser aus Holz, Stroh und Lehm baut. Zwischen den Häusern ist der Naturgarten geplant. Das Anlegen geschieht in Workshops. Auch Informationsveranstaltungen sind geplant. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Wir freuen uns mit dem Projekt zeigen zu können, wie Naturgärten zu urbanen Oasen und Schutzräumen für Artenvielfalt werden.
Herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung an die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung!
#BöllhausErhalten
Unzählige Plena, Treffen und Veranstaltungen; Austausch und Vernetzung von Gruppen, Initiativen und Engagierten: das Heinrich-Böll-Haus ist Anlaufstelle und zentraler Drehpunkt für Ehrenamtliche und Interessierte; ein Ort, der seit über 30 Jahren Engagement ermöglicht, unterstützt und nach außen trägt – in aktuellen Zeiten und für die Zukunft vielleicht noch wichtiger als in der Vergangenheit…
Doch das Heinrich-Böll-Haus steht aufgrund von angekündigten Mietsteigerungen, höheren Nebenkosten und zusätzlich anfallenden Ausgaben vor einer unsicheren Zukunft. Wir rufen daher zu #BöllhausErhalten auf!
So kannst Du uns dabei unterstützen:
Solidaritätserklärung:
Mit deiner Solidaritätsbekundung in Form einer Unterschrift unterstützt Du uns dabei die Wichtigkeit des Böll-Hauses für Lüneburg sichtbar zu machen. Wir freuen uns, wenn du einen Kommentar dazu schreiben magst, was du an dem Böll-Haus besonders magst und/oder weshalb es deiner Meinung nach wichtig für das Engagement in der Stadt ist.
https://chng.it/RrgvbHdkjh
Du willst noch mehr unterstützen?
-
- Teile den Link gerne über deine Kanäle und spreche mit deinen Freund*innen darüber!
- Trage dich in unseren Newsletter ein & bleibe auf dem neusten Stand. Schreibe dafür einfach eine Mail an info@boell-haus-lueneburg.de
Spenden & Vereinsmitgliedschaft
Angekündigte Mietsteigerungen, steigende (Neben-)Kosten und zusätzlich anfallende Mehrausgaben können nach 30 Jahren Selbstverwaltung zukünftig nicht mehr allein von der Böll-Haus-Gemeinschaft getragen werden. Mehrausgaben führen zu Einbußen im Engagement. Die Zeit, die nun für das Einwerben von Geldern benötigt wird, kann nicht mehr in das eigentliche politische Engagement gesteckt werden: Bildungsarbeit, Demokratieförderung, Eine-Welt-Engagement.
Spenden:
Der gemeinnützige Verein Unsere Welt – für Frieden, Umwelt, Gerechtigkeit e. V. ist der Trägerverein des Böll-Haues. Dieser mietet das Haus seit über 30 Jahren und vermietet es an die Gruppen, die im Haus aktiv sind. Zusätzliche Mittel durch Spenden geben uns Puffer und Zeit eine langfristige Lösung zu finden und fließen in das Engagement. Spenden kannst du an folgendes Spendenkonto:
Unsere Welt – für Frieden, Umwelt, Gerechtigkeit e. V.
IBAN: DE71 2405 0110 0000 0012 48
Bank: Sparkasse Lüneburg
Verwendungszweck: Spende
Weitere Infos unter www.boell-haus-lueneburg.de/spenden
Vereinsmitgliedschaft:
Eine Mitgliedschaft beim Trägerverein gibt uns, durch die regelmäßigen Beiträge, Planungssicherheit und helfen uns bei Projektförderanträge, bei denen ein Eigenanteil notwendig ist. Außerdem zeigt die Mitgliedschaft eine langfristige Verbundenheit zum Böll-Haus. Hierbei wird unterschieden in:
1. Vollmitglieder gestalten das Informations-, Kommunikations- und Aktionszentrum aktiv mit.
2. Fördermitglieder unterstützen die Ziele des Vereins ideell und finanziell, werden jedoch nicht aktiv für diesen tätig.
-> Antrag auf Mitgliedschaft unter: www.boell-haus-lueneburg.de/mach-mit ausdrucken, ausfüllen und dann bei uns abgegeben oder per Post an uns schicken.
Aufruf teilen
Sharepics herunterladenPressemitteilung
Pressemitteilung lesenAktuelles
Vor etwa zwei Wochen haben wir unsere Kampagne #BöllhausErhalten gestartet. Seit dem haben wir unglaublich viel Solidarität erfahren!
-
- Mehr als 2.600 Menschen haben unsere Solidaritätsbekundung unterschrieben.
- Jeden Tag führen wir viele Gespräche zur Situation im Böllhaus, beantworten Fragen, erklären Hintergründe.
- Wir konnten erste Spenden sammeln. Uns erreichten die ersten Beitrittserklärungen, um Mitglied in unserem Böllhaus-Verein zu werden.
- Aus Nachbarschaft, Politik und unserem Netzwerk kamen Soli-Fotos, Wünsche, Unterstützungsangebote.
Und immer wieder ein „Das Böllhaus muss erhalten bleiben!“
DANKE! Wir wissen all diese Rückmeldungen sehr zu schätzen und sind sehr gerührt. Es stärkt uns darin, weiter zu machen! Es tut gut, zu merken, dass sehr viele Menschen hinter uns stehen und uns unterstützen, wenn wir uns dafür einsetzen, dass dieser Ort der Vernetzung für Engagement & Aktivismus, der Selbstwirksamkeit, gelebter Demokratie & Teilhabe, erhalten bleibt.
Vorletztes Wochenende versammelte sich unsere Hausgemeinschaft zu einem gemeinsamen Solidaritäts-Foto. Das Foto zeigt die Vielfalt der Initiativen, Gruppen und sozialen Bewegungen bei uns im Haus.
#BöllhausErhalten schaffen wir nur gemeinsam – mit euch! Danke, dass ihr dabei seid!
Wir zu Gast bei „mosaique goes ZuSa“
Einblick ins Haus: Was ist das Böllhaus? Wer steckt dahinter? Welche Gruppen sind im Haus und wie kannst du mitmachen? Und was steht aktuell an? In Kooperation mit dem mosaique stellt sich das Böllhaus bei Radio ZuSa vor und gibt einen Einblick in dieses besondere Haus voller Initiativen und Engagement in der Katzenstraße.
Samstag, 14.1., 10 bis 11 Uhr: 88,0 MHz im Kreis Uelzen | 95,5 MHz im Kreis Lüneburg & im Livestream: https://neu.zusa.de
Sendung verpasst? Hier könnt ihr sie nachhören:
Wintersause in der Katzenstraße
Herzliche Einladung zum 4.12.22, 14 Uhr
Am Samstag, den 4.12.2022, findet in der Katzenstraße eine Wintersause statt. Ab 14 Uhr können die verschiedenen Häuser – Heinrich-Böll-Haus, Zeughaus, mosaique – und Initiativen der Straße besucht werden. Das Angebot zum Wintereinstieg reicht von Live-Musik über Winterbasteln, Siebdruck und Infoständen bis hin zu verschiedenen aufwärmenden Speisen und Getränken. Die Punkte sind individuell nach den Häusern gestaltet und stellen für jedes Alter etwas bereit. Das Fest geht bis 18 Uhr und schließt mit einer Filmvorführung ab 18:30 Uhr.
Der Film „Climbing a good Tree“ wird im Saal vom mosaique in der Katzenstraße 1 gezeigt. Stühle und Sofas mit Kissen und Decken stehen bereit. Es wird darum gebeten tagesaktuell getestet und mit Maske zu kommen. Wir freuen uns auf den Besuch!
Treff.Ehrenamt: Termine für 2022 stehen fest
Wenige Wochen nach Start der Aktion „Treff.Ehrenamt“ waren alle Termine für dieses Jahr vergeben. Wir freuen uns über die unterschiedlichsten Gruppen, die unseren Treff – in Kooperation mit der Zukunftsstadt 2030 – mit Leben füllen und so ein Teil des vielfältige Engagements in Lüneburg sichtbar machen.
Für die finanzielle Unterstützung der Aktion bedanken wir uns sehr bei der Lüneburger Bürgerstiftung und der Friedensstiftung Günter Manzke.
Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg unterstützt Menschen mit Behinderungen in jedem Alter und allen Lebenslagen: vom integrativen Kindergarten über Wohneinrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen bis zu Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche oder Tagesangebote für Senioren und Seniorinnen.
Der Zukunftsrat Lüneburg versteht sich als eine aus der Bürgerschaft entstandene Organisation, die sich langfristig mit der Frage, wie wir angesichts der großen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen das gesellschaftliche Leben v.a. in Stadt und Landkreis Lüneburg aber auch in Deutschland gestalten wollen, auseinandersetzt.
Manche können nicht alleine zu Konzerten, ins Theater, zu Lesungen oder Sportveranstaltungen gehen. Es fehlt das Geld für den Eintritt. Oder sie wissen nicht, wie sie dort hinkommen sollen. Oder mögen nicht alleine gehen. Der Lüneburger Kulturschlüssel ermöglicht es: Damit alle am kulturellen Leben unserer Stadt teil haben können.
Die Katzenhilfe Lüneburg existiert seit 2017 und wird unter ehrenamtlicher Leitung von Bundesfreiwilligendienstler*innen organisiert. Man möchte ein flächendeckendes Netzwerk an freiwilligen Helfer*innen im gesamten Landkreis erreichen, welches den Tierschutzverein bei verwilderten Hauskatzen unterstützt.
Ehrenamtliche des Mentor e.V. helfen Grundschüler*innen durch wöchentliche Begleitung in Lüneburger Schulen sicher zu lesen und verstehen zu können. Diese regelmäßige Begleitung hilft, in der wichtigen Grundkompetenz den Schülern Sicherheit zu geben, darüber hinaus durch die persönliche Zuwendung auch Sprachverständnis und Lesefreude zu entwickeln.
Das Heinrich-Böll-Haus ist seit über 30 Jahren Netzwerk und Anlaufstelle für Engagierte aus der Region. Im Herzen Lüneburgs gelegen, bietet es Raum für kulturellen & politischen Austausch. Der Trägerverein des Hauses begleitet und unterstützt Prozesse politischer Bildung und gesellschaftlicher Veränderung hin zu einer global gerechten und ökologisch zukunftsfähigen Welt.
Der CISV Lüneburg ist Teil einer weltweiten Gruppe von Ehren-amtlichen. CISV wurde aus dem Glauben heraus gegründet, dass Frieden durch den Aufbau von Freundschaft und gegenseitigem Verständnis möglich ist, angefangen bei Kindern. Wir helfen unseren jungen Teilnehmer*innen, ihr volles Potenzial als zukünftige Führungskräfte und aktive Bürger zu entfalten.
Wir wollen etwas verändern in der einstaubenden Kunst- und Kulturszene unserer Salz-Stadt. Seit Corona durch die Straßen bebt, mussten viele Szenetreffs schließen und Angebote für junge Menschen gingen rapide zurück. Gerade neue Paradigmen haben kaum mehr Raum in Lüneburg. paraDIGMA präsentiert u.a. sich monatlich wiederholende Veranstaltungen.
Als ambulanter Hospizdienst begleiten wir schwerstkranke Menschen und deren Zu- und Angehörige auf ihrem letzten Weg. Am Lebensende tragen wir mit-zu Hause, im Krankenhaus oder in anderen stationären Einrichtungen. Zusätzlich unterstützen wir An- und Zugehörige auf Ihrem Weg der Trauer mit unterschiedlichen Angeboten und Konzepten.
Als Alzheimer Gesellschaft Lüneburg e.V. entwickeln wir neue Wege, das Thema Demenz und Alzheimer in unserer Gesellschaft zu enttabuisieren. Dabei ist wichtigstes Ziel unserer Informationsstrategie, die weit verbreitete Angst und Verdrängung abzubauen. Wir sensibilisieren Mitmenschen auf erste Symptome von Demenz und zeigen Möglichkeiten auf, sich selbst und anderen zu helfen.
Die Ausbildungsbrücke will Jugendlichen Mut machen ihrem individuellen Weg in den Beruf zu finden, sie unterstützen, ihnen helfen für ihren Weg die richtigen Strategien zu finden und diese umzusetzen. Für Schüler und Schülerinnen wird ab der vorletzten Klasse eine Patenschaft durch Ehrenamtliche übernommen.
Polyfon verbindet die Vision, einen neuen Raum für Austausch, Vernetzung und kulturelle Praxis in Lüneburg zu gründen. Unser Vorhaben ist konkret die Schaffung eines neuen Kulturzentrums mit zunächst einem Fokus auf einem offenen Musikproberaum, Atelier sowie einem Veranstaltungsraum. Ort für Konzerte, Lesungen, Workshops und Treffs, auch in Kooperation mit anderen Akteur:innen im Kulturbereich.
"Mensch sein, das heißt Verantwortung fühlen, sich schämen angesichts einer Not, auch wenn man offenbar keine Mitschuld an ihr hat, stolz sein auf den Erfolg des anderen, fühlen, dass man mit seinem eigenen Stein mitwirkt am Bau der Erde" Antoine de Saint-Exupèry - das ist der Ansporn unserer Gruppe, der terre des hommes-Gruppe Lüneburg, Kindern in Not zu helfen!
Der DRK-Ortsverein Lüneburg-Stadt e. V. hat in Lüneburg eine lange Tradition. Wir engagieren uns im Bereich Wohlfahrtspflege und Sozialarbeit und der humanitären Hilfe gemäß den Grundsätzen des Roten Kreuzes. Die Schwerpunkte unserer hauptamtlichen Tätigkeit liegen in der Ambulanten Pflege, dem Betreiben der Tagespflege Frido Anders und des DRK-Wohnquartiers Alte Saline.
Mehrgenerationenhaus "Geschwister-Scholl-Haus"
Im Mehrgenerationenhaus werden viele Freizeit- und Bildungsangebote bewusst auch generationsübergreifend angeboten. Über 100 ehrenamtliche Engagierte sind in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv. Es gibt ein Sprachpatenprojekt, das Geflüchteten und Lüneburger miteinander ins Gespräch bringt ein Wunschgroßeltern / Wunschpatenprojekt und viele Angebote vom gemeinsamen Kochen, erlernen neuer Medien, Bewegung draußen bis zu geselligen Spielegruppen.
Schwuler Lüneburger Heidekönig
Wir organisieren den Schwulen Lüneburger Heidekönig der für Akzeptanz Queerer Menschen (Menschen die sich nicht der Heterosexuellen Norm zugehörig fühlen) auf dem Lande und zeigen das queeres Leben nicht nur in der Großstadt zu finden ist. Der Schwule Lüneburger Heidekönig der jedes Jahr neu gewählt wird.
Radentscheid Lüneburg
Wir sind eine Gruppe von Lüneburger*innen, die den Radverkehr, als ein wichtiger Baustein der Verkehrswende, fördern möchten. Mit Hilfe eines Bürgerentscheids wollen wir dafür sorgen, dass Radfahren in Lüneburg attraktiver, sicherer und entspannter wird. Unsere Vision für Lüneburg: Es werden vermehrt Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt, der Verkehr wird entlastet und die Lebensqualität in Lüneburg nimmt zu. Sicheres Radfahren für alle. Für das Klima. Für Lüneburg. Wir bringen die Sache ins Rollen!
Das KlimaKollektiv (kurz: KliKo) Lüneburg ist eine unabhängige, selbstorganisierte Gruppe, die sich mit ihrer Forderung nach Klimagerechtigkeit als Teil einer internationalen Klimabewegung versteht. Dabei wird die Klimakrise nicht nur als Umweltproblem, sondern als komplexe Frage globaler und sozialer Gerechtigkeit verstanden. Im Bewusstsein eines globalen Problems agiert das KliKo auf lokaler Ebene. Beispiele: Recht auf Stadt - Camp, Fahrrademos gegen die A39 und für die Mobilitätswende
DÜNE - Bildungs- und Kulturzentrum
Die DÜNE steht am Fuße der St. Johanniskirche mitten Am Sande in Lüneburg. In unserem Bildungs- und Kulturzentrum finden inklusive Kurse, Kleinkunst und Workshops statt, die von allen Menschen besucht und aktiv mitgestaltet werden. Denn die Düne lebt vom Mitmachen. Unsere Vision ist es, Inklusion selbstverständlich zu leben. Dazu gehört es, alle Menschen einzuladen, egal ob mit oder ohne Behinderung(en).
Sozialverband Deutschland (SoVD) - Ortsverband Lüneburg
Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der SoVD für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe ein. Unsere Stärken sind das Miteinander in der Gemeinschaft und die individuelle Beratung unserer Mitglieder. Wir informieren über sozialpolitische Themen, organisieren Vorträge und Veranstaltungen. Wir helfen in allen Fragen zum Sozialrecht und setzen uns für die Rechte unserer Mitglieder ein, auch vor Gericht. Unsere Gemeinschaft macht uns stark.
ARIWA Lüneburg
Animal Rights Watch ist eine bundesweite Organisation, die sich für die Abschaffung jeglicher Ausbeutung und Unterdrückung von Tieren stark macht. Wir leben vegan und setzen uns für die Rechte der Tiere ein. Unsere Ortsgruppe macht sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise für die Tiere stark: auf Demos, mit Infoständen auf Festen (z.B. vom Tierheim in Lüneburg) und in der Fußgängerzone, sowie mit verschiedensten Straßenaktionen z.B. Kreideaktionen, Probierständen und unserem Circle for all Animals.
Der Paritätische Lüneburg - die Freiwilligenagentur
Die Freiwilligenagentur ist seit 25 Jahren die zentrale Vermittlungsstelle für freiwilliges Engagement in Lüneburg. Derzeit finden sich 180 unterschiedliche Angebote von knapp 100 Lüneburger Organisationen und Vereinen in unserer Datenbank. Bürger*innen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, vermitteln wir gerne in eines der vielfältigen Angebote aus den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Kultur und Umwelt.
[weitere Informationen folgen]

Fit für digitales Engagement
Wir starten eine Schulungsreihe zu digitalen Kompetenzen! Mit dem neuen Projekt, gefördert von Bildungschancen gGmbH, wollen wir insbesondere älteren Engagierten in und um Lüneburg nützliche digitale Werkzeuge und Wissen für ihr (digitales) Engagement an die Hand zu geben. Die Teilnehmenden an Schulungen werden zu Multiplikator*innen ausgebildet und geben ihr Wissen weiter. Zielgruppe sind einerseits Engagierte im sozial-ökologischen und entwicklungspolitischen Bereich, die bisher keine bis wenige Berührungspunkte mit digitalen Plattformen hatten. Andererseits werden die Vereinsmitglieder des Heinrich-Böll-Hauses und seine Struktur fit für die Zukunft gemacht durch, ergänzend zu den Schulungen, Aufbau einer digitalen Projekt- und Mitgliederverwaltung. Das Wissen wird für andere Gruppen zur Verfügung gestellt (Wissenstransfer).
Von Social Media über Newsletter-Kampagnen bis zu Crowdfunding: Die Termine für die Schulungen findest du hier. Dein Wunsch-Thema ist noch nicht dabei? Melde dich gern unter info@boell-haus-lueneburg.de!
Um immer up to date zu sein, folge uns auch auf Facebook & Instagram: @boellhaus.
Treff.Ehrenamt.Lüneburg
Der „Treff.Ehrenamt.Lüneburg“ ist eine Plattform für Bürgerliches Engagement, Ehrenamt und Organisationen, die von Mai bis Oktober 2022 beim Lüneburger Marktplatz (Laubengang) zu finden ist.
Samstags zu Marktzeit (11 bis 13 Uhr) stellen sich am Treff jeweils zwei Organisationen, die Inhalte ihrer Arbeit und Aufgabengebiete vor. Die beiden Organisationen sollen eine Mischung aus „Alt / Jung“ bzw. „Etabliert / Neu“ darstellen. Es geht um gemeinwohlorientierte Organisationen, die durch ihre Teilnahme neue Kontakte knüpfen und Anregung für die eigene Arbeit finden können. Durch den Austausch direkt am Treffpunkt sowie mit Passant*innen können neue gemeinschaftliche Ideen und Projekte entstehen.
Ziel des Projektes ist es, eine Austausch-Begegnungs- Vernetzungsplattform zu schaffen, die öffentliche Wahrnehmung für die teilnehmenden Organisationen und das Thema „Ehrenamt & Engagement“ generell zu fördern, Projekte vorzustellen, neuer Unterstützer*innen (Ehrenamtliche oder Sponsoren) zu gewinnen, ggf. Spenden sammeln (die an die teilnehmenden Organisationen für ihre Arbeit gehen), Flyer auszugeben.
Abgerundet wird das Projekt von einer Reflexionsveranstaltung im November, zu der alle Teilnehmenden am Treff eingeladen werden. In Kooperation mit der VHS finden, neben der Reflexion, zudem kurze inhaltliche Workshops zu Themen des Engagements statt.
Die jeweiligen Organisationen, die sich beim Treff.Ehrenamt vorstellen, geben wir über unsere Social Media-Kanäle @boellhaus bekannt. Seid gespannt!
Für die finanzielle Unterstützung der Aktion bedanken wir uns sehr bei der Lüneburger Bürgerstiftung und der Friedensstiftung Günter Manzke.
Vergangene Veranstaltungen
Katzenstraßenfest 2021 – Die Katzenstraße als Ort für gelebte Vielfalt in Lüneburg
Samstag, 16. Oktober und Sonntag, 17. Oktober 2021
Musik, Film, Mitmach-Aktionen, Informationen & gute Stimmung
Die Katzenstraße in Lüneburg ist Ort der gelebten Vielfalt. Ansässige Geschäfte, Kulturhäuser und Cafés liegen hier nicht nur räumlich nebeneinander, sondern gehen seit Jahren auch in den inhaltlich-visionären Dialog, wie ein Lüneburg für alle von morgen gestaltet werden kann. Dieses Engagement wird am 16. und 17. Oktober vor Ort sichtbar gemacht. Wir laden alle Interessierten herzlich ein vorbei zu kommen!
Warm Up am Samstag & buntes Programm am Sonntag
Rund um die Uhr am Sonntag
- Informationen – Jubiläen – Feiern – Tag der Offenen Türen
- für Groß & Klein: Riesen-Seifenblasen, Dosenwerfen, …
- für das leibliche Wohl: vegane Schmalzbrote, Langosh, Cocktails, Kaffee & Kuchen, PopCorn
- Flohmarkt-Stände: Fahrradsachen, Warenreservierung beim Zeughaus
- Mitmach-Aktionen: Kunst, Fahrten mit dem Lastenrad, Siebdruck, Rundfahrten mit der Rikscha
Mitwirkende
- Zeughaus
- terre des hommes
- Seebrücke Lüneburg
- Scala Programmkino
- mosaique
- Kunstschule Ikarus
- Lastenräder für Lüneburg & Paul-Gerhardt-Mobil
- JANUN Lüneburg
- Heinrich-Böll-Haus
- Guten Morgen Shop
- Fossil Free Lüneburg
- Fluse
- BUND Lüneburg
- Bio-Brotbox-Aktion
- Avenir
- Anna & Arthur
- AntiFa Jugend
- ADFC Lüneburg
Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Sparkassenstiftung Lüneburg. Herzlichen Dank!
weltwechsel Dialogwerkstatt Lüneburg: Aktionsnachmittag „fair handeln“
Donnerstag, 19. Oktober 2020, 15-20 Uhr
Input, Austausch & Mitmach-Aktionen rund um die Themen Ernährung, Migration, Klima, Kinderrechte
Mit einem dialogischen Aktionsnachmittag rund um den Fairen Handel wollen wir gemeinsam mit euch ergründen, wie es in Lüneburg gerade um die Themen Ernährung, Kinderrechte, Klima und Flucht steht. In kleinen Aktionen bieten wir euch Gelegenheit zum Diskutieren, Reflektieren, Engagieren! Mit dabei sind das Projekt „EcoNa“ sowie die Gruppen Fridays For Future Lüneburg, Seebrücke Lüneburg und terre des hommes. Kommt mit uns – Zivilgesellschaft, Vereinen und politische Akteur*innen – in den Dialog. Wir freuen uns auf euch! Die Dialogwerkstatt findet über Zoom statt.
Programm
Gespräche mit Lüneburger Initiativen: Was passiert aktuell in den Bereichen in Lüneburg? Welche globale Bedeutung haben die Themen? Wie können wir die Nachhaltigkeitsziele zu unseren Zielen machen?
Auf dem Podium im Heinrich-Böll-Haus sind mit dabei:
- 15 Uhr: Ernährung mit Miri (EcoNa – JANUN e.V.)
- 16 Uhr: Kinderrechte mit Katrin (Terre des Hommes e.V.)
- 17 Uhr: Klima mit Joschi (Fridays For Future Lüneburg)
- 18 Uhr: Flucht mit Eli und Markus (Seebrücke Lüneburg)
Die Veranstaltung ist Teil von weltwechsel Niedersachsen – Gemeinsam Welt gestalten!, DEN landesweiten Aktionswochen zu globalen Gerechtigkeitsthemen. Zwischen dem 02. und 22. November 2020 organisieren mehr als 40 Vereine, Initiativen, Institutionen, Kollektive und Einzelpersonen über 50 verschiedene Veranstaltungen in 18 Städten und Kommunen. Dieses orientieren sich thematisch an den globalen Nachhaltigkeitszielen. Koordiniert wird der Veranstaltungszeitraum vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. Weltwechsel wird gefördert von der Niedersächsischen BINGO Umweltstiftung, dem Katholischen Fonds, Brot für die Welt und der Niedersächsischen Staatskanzlei und wird in Kooperation mit RENN.nord, der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Oikocredit realisiert.