Seminare

Seminare für Aktive

Für die kommenden Monate sind im Rahmen des Projektes „Fit für digitales Engagement“ vielseitige Seminare zu den Themen Social Media, Digitale Fotografie, Bildbearbeitung mit Canva, Actionbound Stadtrallyes, Crowdfunding und Schreiben erfolgreicher Newsletter geplant. Die Angebote sind praxisbezogen und du hast Gelegenheit für Austausch und kannst Gelerntes gleich in die Tat umsetzen.

 

Das Angebot richtet sich an Engagierte im sozial-ökologischen und entwicklungspolitischen Bereich aus Lüneburg, insbesondere an die Gruppen bei uns im Böllhaus.

02.07.22 - Social Media für Einsteiger*innen

mit Juliane Jesse
02. Juli 2022, 10.00 bis 17.30 im Heinrich-Böll-Haus, Katzenstraße 2
Hier kannst du dich registrieren: https://www.eventbrite.de/e/331718477897

Wie mobilisiere ich Menschen für Engagement? Wie mache ich (potenzielle) Unterstützer*innen auf meine Arbeit aufmerksam und schaffe ein positives Bild von meiner Organisation?

Öffentlichkeitsarbeit hat viele Gründe, Formen, Farben und Gesichter. Facebook, Whats-App und Instagram erreichen täglich viele Menschen. Wie diese Kanäle für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden können, verrät dieser Workshop.

Dabei erhältst du Antworten unter anderem auf diese Fragen:

  • Wer nutzt welches Netzwerk, und wozu?
  • Was sollte ich beachten, ehe ich einen Kanal einrichte?
  • Wie kann ich dort meine Themen und Angebote platzieren?
  • Welche rechtlichen Grundlagen muss ich dabei beachten?

Wir reflektieren die eigene Mediennutzung und eure bisherige Öffentlichkeitsarbeit. Du erhältst viele praktische Anleitungen, um erfolgreich mit Social Media durchzustarten. Außerdem probieren wir einige wichtige Tools auch praktisch aus.

10.09.22 - Digitale Fotografie

mit Sandra Wieschebrock
10. September 2022, 11.00 bis 15.00 im mosaique, Katzenstraße 1
Hier kannst du dich registrieren: https://www.eventbrite.de/e/331725769707

Wie gestalte ich eine ansprechende Fotoreportage mit Handy oder Kamera, um mein Projekt vorzustellen oder Aktionen zu dokumentieren?

Mit Tipps und Tricks zu Bildaufbau, Bildschnitt und Farbgestaltung sowie einem eigenen Kreativteil zum Abschluss des Seminares.

24.09.22 - Crowdfunding

mit Jacob Hörisch
24. September 2022, 10.00 bis 17.30 im Raum m im Museum Lüneburg
Hier kannst du dich registrieren: https://www.eventbrite.de/e/331727805797

Viele ökologische und soziale Projekte scheitern an der Finanzierung. Mit Crowdfunding ist in den vergangenen Jahren eine Finanzierungform entstanden, die helfen kann diese Finanzierungslücke zu schließen. Crowdfunding beschreibt die Finanzierung von Projekten durch relativ kleine Beiträge einer relativ großen Anzahl an Unterstützer*innen und erfolgt im Regelfall über eine Crowdfundingplattform.

Das wirst du lernen:

- Abzuschätzen, ob sich dein Projekt für Crowdfunding eignet

- Welche Erfolgsfaktoren im Crowdfunding beachtet werden müssen

- Welche Arten von Crowdfunding es gibt

Darum geht’s genau:

- Was ist Crowdfunding,welche Arten von Crowdfunding gibt es und welche Gegenleistung muss ich meinen Unterstützer*innen anbieten?

- Wie kann Crowdfunding nachhaltige Entwicklung unterstützen?

- Erfolgsfaktoren einer Crowdfunding-Kampagne (Finanzierungssumme, Video, Storytelling, Netzwerkbildung, Social Media, …)

Du solltest aufgeschlossen gegenüber Neuem sein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

15.10.22 - Erfolgreiche Newsletter schreiben

mit Johanna Hansen
15. Oktober 2022, 10.00 bis 17.30 im mosaique, Katzenstraße 1
Hier kannst du dich registrieren: https://www.eventbrite.de/e/331728156847

Inhalte:

  • Warum sind Newsletter (immer noch) so wichtig?
  • Formen und mögliche Zielsetzungen des E-Mail-Marketings
  • Aktivierende Newsletter schreiben und die Idee hinter dem „Window of Opportunity“
  • Den passenden Betreff auswählen
  • Personalisierung und Segmentierung
  • Deine Zielgruppe kennen und Abonnent*innen gewinnen
  • Relevante Kennzahlen verstehen
  • Empfehlenswerte Tools für den Newsletterversand

Neben kurzen theoretischen Inputs steht vor allem das Ausprobieren und der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im Vordergrund.

29.10.22 - Bildbearbeitung mit Canva

mit Juliane Jesse
29. Oktober 2022, 14.00 bis 17.30  im mosaique, Katzenstraße 1 [neuer Termin]
Hier kannst du dich registrieren: https://www.eventbrite.de/e/nachholtermin-plakate-flyer-und-sharepics-einfach-wirkungsvoll-gestalten-registrierung-396115029717

Ein guter Inhalt allein reicht nicht, er muss auch ansprechend vermittelt werden. Bilder können neugierig machen, Emotionen wecken, Botschaften transportieren und Aussagen veranschaulichen. Mit der richtigen Kombination aus Text und Bildern überzeugst du.

In diesem Workshop lernst du das kostenlose Online-Gestaltungsprogramm Canva kennen. Damit kannst du einfach die verschiedensten Medien erstellen: Flyer, Plakate, Einladungskarten, Bilder für Instagram und Co.

Gemeinsam lernen wir das das Programm und seine Funktionen kennen und probieren die einzelnen Schritte auch praktisch aus: Format auswählen, Vorlagen anpassen und erstellen, Der Einsatz von Schriften und Grafiken, Bildbearbeitung und am Ende der Export im richtigen Format. Dabei sprechen wir auch über Grundlagen der Gestaltung und rechtliche Rahmenbedingungen.

26.11.22 - Actionbound Stadtrallyes

mit Frederike Lang
26. November 2022, 10.00 bis 17.30 Uhr im Heinrich-Böll-Haus, Katzenstraße 2
Hier kannst du dich registrieren: https://www.eventbrite.de/e/331725528987

Eine digitale Schnitzeljagd mit der App Actionbound bietet viele Möglichkeiten: Von einfachen Schätzfragen über Fotoaufgaben bis hin zur Suche von versteckten Hinweisen vor Ort ist vieles möglich. Doch dabei sollte auch bedacht werden, an wen sich die Rallye richtet, wo sie stattfinden soll und worum es in den Aufgaben gehen wird.

In dem Seminar lernt ihr zunächst die App Actionbound kennen, indem ihr selber eine Rallye quer durch Lüneburg spielt. Dann dürft ihr selber kreativ werden. Mit dem sogenannten Boundcreator könnt ihr kleine Rallyes erstellen und dann auch testen. Der Austausch über mögliche Inhalte, Schwierigkeiten bei der Umsetzung und Anregungen für abwechslungsreiche Rallyes soll dabei nicht zu kurz kommen. Immer im Blick haben wir dabei unsere Themen aus dem Umwelt- und entwicklungspolitischen Bereich.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Für die Teilnahme solltet ihr vorher die App „Actionbound“ auf euer Smartphone herunterladen. Die App ist sowohl für Android als auch Apple kostenlos verfügbar.

14.12.22 - Datenschutz für Ehrenamtliche und Vereine

mit Karl-Josef Schäfer
14. Dezember 2022, 18.00 bis 20.30 Uhr, digital
hier anmelden: https://www.eventbrite.de/e/439036940307

Die DSGVO, die Datenschutzgrundverordnung, ist im Mai 2018 in Kraft getreten und nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleine Vereine relevant.

1. Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich Verantwortliche in Vereinen aller Größenordnungen. Es gibt einen Überblick über die Anforderungen der DSGVO in der täglichen Vereinspraxis und zeigt Herausforderungen auf.

2. In dem zweieinhalbstündigen Online-Seminar sprechen wir darüber, warum die Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen so wichtig ist, wer von der DSGVO betroffen ist, wer die Verantwortung trägt. Es wird ein Überblick über die Herausforderungen der DSGVO gezeigt. Dabei reicht der Bogen von der Datenschutzdokumentation, über die Gestaltung der Vereinshomepage, die speziellen Herausforderungen beim Einsatz von elektronischen und besonders auch sozialen Medien, Fotos, Archivierung bis hin zum Verzeichnis der Verfahrenstätigkeiten, Technisch-Organisatorischen Maßnahmen oder Auftragsverarbeitungsverträgen.

Das Webinar richtet sich an Engagierte im Kontext Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik. Verständnis für grundlegende kaufmännische und gesetzliche Anforderungen an Vereinsvorstände sollte vorhanden sein (Verantwortungen im Verein, Aufbewahrungspflichten, Impressumspflicht usw.).

Das Webinar ist Teil der Seminarreihe "Fit für digitales Engagement" und wird gefördert von Bildungschancen gGmbh.


Über den Referenten

Karl-Josef Schäfer ist Volkswirt, Datenschutzbeauftragter beim Bundesverband der Vereine und des Ehrenamts e.V. (bvve) und engagiert im Landesverband Hessen des bvve e.V.

Kompetenzen:

- Publizist/Verhaltens-Trainer mit über 30-jähriger Erfahrung u.a. im IT-Bereich

- Schwerpunkte: Fachjournalistische Veröffentlichungen/Führungskräftetraining

- Seit 2021 im Ruhestand

- Gründungs- und Vorstandsmitglied verschiedener regionaler und überregionaler Vereine

- Interner und externer Datenschutzbeauftragter für verschiedene gemeinnützige Vereine und kleine Unternehmen

Schwerpunktthemen seit 2018: Europäische Datenschutzgrundverordnung im praktischen Einsatz, Beratung für Datenschutz in Non-Profit-Organisation – NPO und KMU, Konzeptionen zu betrieblichen Datenschutzprozessen in Vereinen und kleinen Unternehmen & Externer Datenschutzbeauftragter für verschiedene gemeinnützige Organisationen und kleine Unternehmen

[verschoben auf April] 19.01.23 - Hatespeech im Netz

mit Melani Klarić und Methu Thavarasa von GEGENARGUMENT
19. Januar 2023, 18.00 bis 20.30 Uhr, digital
Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/443245167227

Diskriminierende Situationen, etwa rassistische Bemerkungen, menschenverachtende Postings und populistische Parolen begegnen uns überall: online und offline im öffentlichen Nahverkehr, im Familienkreis, oder auch im Arbeitsalltag, etwa unter Kolleg:innen.

Du möchtest etwas gegen Hasskommentare machen, weißt aber nicht wie? Du willst dich selbst gegen diskriminierende Angriffe verteidigen und/oder andere solidarisch unterstützen?

Im Argumentationstraining wird erarbeitet, wie auf diskriminierende, menschenverachtende, ausgrenzende oder verschwörungstheoretisch populistische Haltungen und Handlungen angemessen reagiert werden kann.

Eine große Herausforderung ist dabei oft, zu signalisieren, dass das hinter den Äußerungen stehende Weltbild nicht geteilt wird, und man dennoch weiter mit dem Gegenüber im Gespräch bleiben möchte.

Lasst uns die Diskussionen in sozialen Netzwerken nicht denen überlassen, die am lautesten schreien, sondern selbst aktiv bleiben oder aktiv werden!

Das Angebot richtet sich insbesondere an Engagierte im sozial-ökologischen und entwicklungspolitischen Bereich aus Lüneburg.

Das Projekt „Fit für digitales Engagement“ wird gefördert von Bildungsschancen gGmbH.

Das Webinar findet via Zoom statt. Einige Tage vor der Veranstaltung senden wir dir den Link via Mail zu.

21.01.23 - Kampagnenplanung leicht gemacht

mit Johanna Hansen
21. Januar 2023, 10.00 bis 17.30  im mosaique, Katzenstraße 1
Hier kannst du dich registrieren: https://www.eventbrite.de/e/480797898457

Wirksame Kampagnen fallen nicht vom Himmel, sondern erfordern eine Mischung aus strategischem Denken, Spontanität und Interaktion mit der Zielgruppe. Im Workshop blicken wir auf den Prozess der Kampagnenplanung und beschäftigen uns damit, welche Denkansätze und Tools dabei helfen, Antworten auf die entscheidenden Fragen zu finden – denn das ist gar nicht so schwer und macht noch dazu jede Menge Spaß!

Insbesondere für kleine Organisationen mit begrenzten Ressourcen ist es wichtig, passende Maßnahmen einzusetzen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Ein Schwerpunkt wird darauf liegen Multiplikator*innen und Mitstreiter*innen zu gewinnen.

Inhalte:

  • Analyse der Ist-Situation
  • Problembeschreibung
  • Vision und Zielsetzung der Kampagne
  • Strategieentwicklung: Umfeldanalyse & Kommunikationsziel
  • Bilder und Botschaften
  • Maßnahmen und Aktionen
  • (Ehrenamtliches) Kampagnenteam

Schön ist es, wenn ihr bereits eine Kampagnenidee mitbringt, die ihr umsetzen wollt. Die Impulse und Methoden können euch aber auch dabei helfen die Jahresplanung eurer Organisation strategisch anzugehen!

28.01.23 - perfekte Texte online

mit Ann-Sophie Ritter
28. Januar 2023, 10:00 bis 17:30 Uhr im mosaique - Haus der Kulturen
Hier registrieren: https://www.eventbrite.de/e/462549376637

Die Zielgruppe mit dem Lesen eines Textes zu quälen, ist eine ganz besondere Art der Folter. Wie aber schreibt man einen guten Text, der der zunehmend schwindenden Aufmerksamkeitsspanne von Leser*innen trotzt? Der das Lesen erträglich macht? Oder einen, der im besten Fall sogar mit Begeisterung gelesen wird?

In diesem Seminar lernst du, worauf es beim Schreiben von Texten ankommt und wie du mit einfachen Methoden und leicht anwendbaren Bausteinen einen lebendigen und unterhaltsamen Text komponierst, der bewegt, amüsiert oder begeistert.

Und weil ein guter Text allein nicht ausreicht, wenn er nicht gelesen wird, gibt es Einblicke in den Bereich Content Marketing. Du erfährst, wie du bereits beim Schreiben verhindern kannst, dass dein großartiger Text unbeachtet auf den letzten Seiten der Suchmaschinen einen stillen und einsamen Tod stirbt. Erhalte Tipps für das gezielte Schreiben für deine Zielgruppe, SEO und wie du Social Media nutzen kannst, um auf deinen Content aufmerksam zu machen.Dieses Seminar richtet sich an Engagierte im sozial-ökologischen und entwicklungspolitischen Bereich aus Lüneburg. Bitte einen Laptop mit einem Schreibprogramm, sowie einen Block und einen Stift mitbringen.

16.02.23 - Online-Veranstaltungen auf das nächste Level bringen

mit Jonas David Lohse
Do, 16. Februar 2023, 18.00 bis 20.30 Uhr, digital
Hier anmelden: https://www.eventbrite.de/e/511448234437

Manchmal können ganz kleine Dinge eine Onlineveranstaltung deutlich schlechter oder besser machen. Deshalb ist es gut zu wissen, auf welche Punkte man schauen kann. Zwei wesentliche Punkte sind Moderation und Kollaboration. Deshalb möchten wir Dich einladen, mit uns der Frage nachzugehen, wie sich Moderation und Kollaboration weiter verbessern lassen. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, sich mit anderen Engagierten auszutauschen und von deren Wissen und Ideen zu profitieren.

Ziel des Workshops ist es, Onlineveranstaltungen noch attraktiver für dich und deine Teilnehmer:innen zu gestalten.

  • Tipps für die Moderation von Onlineveranstaltungen
  • Tipps für interaktives Arbeiten (Kollaboration) in Onlineveranstaltungen
  • Best Practice Austausch

Teilnahmevoraussetzungen: Das Angebot richtet sich an Engagierte im Kontext nachhaltige Entwicklung aus Lüneburg. Wichtig sind eine funktionierende Webcam und ein ruhiger Platz. Wir werden mit dem Onlinetool Miro arbeiten. Damit Du gut mitarbeiten kannst, empfiehlt sich die Teilnahme per Laptop oder Computer.

25.02.23 - Digitale Team-Organisation und Zusammenarbeit über WeChange

mit Jonas Schröder
25. Februar 2023, 10.00 bis 16.00  im mosaique, Katzenstraße 1
Hier kannst du dich registrieren: https://www.eventbrite.de/e/478001735057

Wie können wichtige Informationen leicht wiedergefunden werden? Wie kann Kommunikation für alle Beteiligten nachvollziehbar ablaufen? Und wie kann meine Gruppe auch in Zeiten von Pandemie aktiv bleiben?

Die digitale Team-Organisation hilft Gruppen, wichtige Informationen und Dateien an zentralen und zugänglichen Orten abzulegen, an denen sie schnell gefunden werden können und auch für neue Mitglieder ersichtlich sind. Sie ermöglicht eine übersichtliche und nachvollziehbare Kommunikation mithilfe strukturierter Kommunikationskanäle. Und sie ermöglicht Gruppen auch dann eine Zusammenarbeit, wenn sich die Mitglieder gerade nicht zur selben Zeit am selben Ort aufhalten können.

Zunächst gibt es eine Übersicht über die kostenlose und sozial-ökologisch ausgerichtete Plattform WeChange. Anschließend lernen wir die WeChange-Funktionen RocketChat und Nextcloud kennen, über die kommuniziert wird und Dateien verwaltet werden können. Außerdem thematisieren wir die Moderation und Durchführung von digitalen Meetings. Nach dem Seminar wirst du umfassend vorbereitet sein, um mit WeChange digitale Zusammenarbeit effektiv zu gestalten.

Bringe gerne deinen Laptop mit. Im Idealfall hast du auch schon ein WeChange-Profil, mit dem du die Inhalte direkt ausprobieren kannst. Das Seminar wird so gestaltet, dass es sich als Einstieg an Menschen richtet, die bislang nur wenig Erfahrung mit WeChange gesammelt haben. Wenn du schon einiges an Erfahrung mit WeChange hast, kann es sein, dass du viele Funktionen schon kennst. Alle mit Interesse an dem Thema sind herzlich eingeladen!

13.04.23 - Hatespeech im Netz

mit Melani Klarić und Methu Thavarasa von GEGENARGUMENT
13. April 2023, 18.00 bis 20.30 Uhr, digital

-- Nachhol-Termin von Januar --
Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/566286316617

Diskriminierende Situationen, etwa rassistische Bemerkungen, menschenverachtende Postings und populistische Parolen begegnen uns überall: online und offline im öffentlichen Nahverkehr, im Familienkreis, oder auch im Arbeitsalltag, etwa unter Kolleg:innen.

Du möchtest etwas gegen Hasskommentare machen, weißt aber nicht wie? Du willst dich selbst gegen diskriminierende Angriffe verteidigen und/oder andere solidarisch unterstützen?

Im Argumentationstraining wird erarbeitet, wie auf diskriminierende, menschenverachtende, ausgrenzende oder verschwörungstheoretisch populistische Haltungen und Handlungen angemessen reagiert werden kann.

Eine große Herausforderung ist dabei oft, zu signalisieren, dass das hinter den Äußerungen stehende Weltbild nicht geteilt wird, und man dennoch weiter mit dem Gegenüber im Gespräch bleiben möchte.

Lasst uns die Diskussionen in sozialen Netzwerken nicht denen überlassen, die am lautesten schreien, sondern selbst aktiv bleiben oder aktiv werden!

Das Angebot richtet sich insbesondere an Engagierte im sozial-ökologischen und entwicklungspolitischen Bereich aus Lüneburg.

Das Projekt „Fit für digitales Engagement“ wird gefördert von Bildungsschancen gGmbH.

Das Webinar findet via Zoom statt. Einige Tage vor der Veranstaltung senden wir dir den Link via Mail zu.

 

Dein Wunsch-Thema ist noch nicht dabei? Melde dich gern unter info@boell-haus-lueneburg.de!

Das Projekt „Fit für digitales Engagement“ wird gefördert von Bildungsschancen gGmbH. Die Seminare finden in Kooperation mit JANUN Lüneburg statt.