UNICEF-AG Lüneburg

UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UN). Jedes Kind auf der Welt hat das Recht auf eine Kindheit – als UNICEF-Gruppe Lüneburg helfen wir ehrenamtlich mit, dass aus diesem Recht Wirklichkeit wird. Wir informieren über die Situation benachteiligter Kinder weltweit und suchen den Dialog mit der Öffentlichkeit – durch Gespräche, Informationsstände, Schulbesuche oder Ausstellungen. Wir verkaufen die beliebten UNICEF-Grußkarten und sammeln mit kreativen Aktionen Spenden – ein wichtiger Beitrag, denn UNICEF finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Beiträgen.

Mehr Infos: https://www.unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/arbeitsgruppe-lueneburg
Kontakt: info@lueneburg.unicef.de | 04131 8558943

Die Aktiven der UNICEF-AG Lüneburg treffen sich in der Regel jeden 2. Montag im Monat um 17:30 Uhr im Seminarraum des Heinrich-Böll-Hauses.

Sonstige Infos

Büro: 2. OG, Büro links neben der Küche
Öffnungszeiten: 2. und 4. Dienstag im Monat, 15:00 – 17:00 Uhr (Februar-September); Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr und Freitag, 13:00 – 16:00 Uhr (Oktober-Dezember).

Greenpeace Lüneburg

Greenpeace ist eine internationale, unabhängige Organisation, die kreativ und gewaltfrei auf weltweite Umweltprobleme hinweist und versucht, Lösungen durchzusetzen.

Unser Ziel ist eine grüne und friedliche Zukunft für die Erde und das Leben auf ihr in all seiner Vielfalt.

Mehr Infos: https://greenwire.greenpeace.de/greenpeace-lueneburg/about
Kontakt: info@lueneburg.greenpeace.de

Die Aktiven der Greenpeace-Gruppe Lüneburg treffen sich wöchentlich am Montag um 20:00 Uhr im Seminarraum des Heinrich-Böll-Hauses.

Sonstige Infos

Büro: 2. OG, rechts

JANUN e.V.

JANUN ist ein landesweites Netzwerk von Jugendverbänden, Jugendumweltbüros, Projektwerkstätten und freien Gruppen im Natur- und Umweltschutz in Niedersachsen und als solches in Deutschland einzigartig. Dabei werden eine Bandbreite an Themen und Aktivitäten von und für Jugendliche bis 27 Jahre aufgegriffen. In Lüneburg unterstützt JANUN vor allem regionale Gruppen wie JANUN Lüneburg und seine Untergruppen.

Mehr Infos: https://www.janun.de/
Kontakt: info@janun.de | 04131 247 28 31

Sonstige Infos

Büro: 1. OG, links neben der Treppe
Sprechzeiten: siehe Aushang an der Bürotür

Seebrücke Lüneburg

Seebrücke Lüneburg setzt sich für Seenotrettung und sichere Häfen für Flüchtlinge ein.

Wir solidarisieren uns mit allen Menschen auf der Flucht und erwarten von der deutschen und europäischen Politik sofort sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten oder noch auf der Flucht sind.

Mehr Infos: http://seebrücke-lüneburg.de
Kontakt: seebruecke.lueneburg@gmx.de

Sonstige Infos

Büro: 2. OG, rechts von der Küche (am Ende des Gangs)

Unsere Welt – für Umwelt, Frieden, Gerechtigkeit e.V.

Der Verein dient der gesellschaftlichen Veränderung und der politischen Bildung für eine friedliche, gewaltfreie, gerechte, partnerschaftliche, gleichberechtigte, ökologische EINE Welt. Er ist der Träger des Heinrich-Böll-Hauses, dem umwelt-, entwicklungs- und sozialpolitischen Informations-, Kommunikations- und Aktionszentrum in Lüneburg.

Mehr Infos: http://www.boell-haus-lueneburg.de/
Kontakt: info@boell-haus-lueneburg.de | 04131 41093

Sonstige Infos

Büro: 2. OG, links neben der Küche

BUND Regionalverband Elbe-Heide

Der BUND Lüneburg, Regionalverband Elbe-Heide, versteht sich als kritischer Umweltverband, der sich aktiv für den Schutz unserer Lebensgrundlagen einsetzt.

Arbeitsgruppen: Regionalentwicklung, Entsiegelung, Grün in Stadt und Land (NABUND), Fracking

Projekte: Naturschutzgebiet Kalkberg, Ökologiezentrum Radbrucher Forst Weitere Einsatzbereiche: ökologische Landwirtschaft, Tier- und Artenschutz, Schutz der Elbe und Elbtalauen, Nachhaltigkeit

Mehr Infos: https://www.bund-elbe-heide.de/lueneburg/
Kontakt: info@bund-elbe-heide.de | 04131 402877

Die Aktiven des Regionalverbandes Elbe-Heide treffen sich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Seminarraum des Heinrich-Böll-Hauses.

Sonstige Infos

Büro: 1. OG, rechts neben der Toilette
Öffnungszeiten: siehe Aushang an der Bürotür

Avenir Ladencafé

Unsere Leidenschaft für guten Kaffee und werteorientierten Konsum hat uns dazu gebracht, im Jahr 2014 mit unserem kleinen Ladencafé in der Innenstadt einen Ort zu schaffen, der zu bewusstem Genuss von verantwortungsvoll produzierten und gehandelten Produkten einlädt.

Mit unserem Cafébetrieb und Ladensortiment bieten wir eine Alternative zu Massenkonsum und industrieller Herstellung, indem wir Produkte anbieten, die sich durch Fairness und Transparenz in der Lieferkette, biologischen Anbau, Regionalität und handwerkliche Herstellung auszeichnen.

Mehr Infos: https://insavenir.de
Kontakt: post@insavenir.de

Sonstige Infos

Laden und Café: Erdgeschoss
Öffnungszeiten, siehe Website: https://insavenir.de

ADFC Lüneburg

Wir vertreten die Interessen der Lüneburger RadfahrerInnen, setzen uns dafür ein, dass Radfahren in Lüneburg und Umgebung einfacher, komfortabler und sicherer wird, um vielen Menschen den Umstieg auf dieses umweltfreundliche Verkehrsmittel zu erleichtern.

Wir wollen eine Radverkehrsförderung, die mehr Menschen motiviert, vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen und damit häufiger und längere Strecken zu fahren. Nur so lässt sich der Radverkehrsanteil auf allen zurückgelegten Wegen und die Radverkehrsleistung erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Radverkehrsförderung gezielt die Hindernisse beseitigen, die viele Menschen vom Radfahren abhalten sowie auf die spezifischen Bedürfnisse der potenziellen Fahrradnutzer eingehen. Lüneburg bietet mit einer maximalen Entfernung von 5 Kilometern zum Stadtzentrum dafür hervorragende Bedingungen.

Mehr Infos: http://lbg.adfc-nds.de/
Kontakt: info@adfc-lueneburg.de | 04131  47823

Die Aktiven des ADFC Lüneburg treffen sich jeden 1. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr im Seminarraum des Heinrich-Böll-Hauses.

Infocafé Anna&Arthur

Das Infocafé Anna&Arthur bietet Raum für linke Politik, für Kultur, Konzerte, Vorträge, Filmabende, Diskussionen, SoKü, Theater und vieles mehr. Das Café ist selbstverwaltet und schafft einen Raum für Kreativität und Freiheit, um gesellschaftliche Probleme zu thematisieren, Lösungsansätze zu erarbeiten und solidarisch miteinander zu leben. Anna&Arthur lebt vom Mitmachen! Es ist kein „normales“ Café, kein Servicebetrieb, keine Bildungsstätte, sondern ein politisches Projekt.

Mehr Infos: https://anna-und-arthur.de/
Kontakt: kontakt@anna-und-arthur.de

Sonstige Infos

Ort: Eingang draußen durch den Torbogen
Öffnungszeiten: siehe Website / Soziale Medien